Vorsichtsmaßnahmen für das tägliche Tragen einer Kurzsichtigkeitsbrille
Vorsichtsmaßnahmen für das tägliche Tragen einer Kurzsichtigkeitsbrille
Befolgen Sie zunächst die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich der Tragedauer Ihrer Kurzsichtigkeitsbrille. Ihr Arzt beurteilt die Augenbedürfnisse und die Sehfunktion des Trägers anhand des Grads der Fehlsichtigkeit und bestimmt die geeignete Tragemethode und Art der Kurzsichtigkeitsbrille. Patienten, die eine Kurzsichtigkeitsbrille benötigen, sollten diese im Allgemeinen regelmäßig tragen. Vermeiden Sie es, die Kurzsichtigkeitsbrille einer anderen Person zu tragen oder eine Kurzsichtigkeitsbrille zu tragen, die bereits deformiert ist.
Zweitens: Pflegen Sie Ihre Kurzsichtbrille nach dem Tragen gut. Versuchen Sie, Ihre Kurzsichtbrille mit beiden Händen parallel zu Ihren Wangen abzunehmen und aufzusetzen. Einhändiges Tragen kann die Links-Rechts-Balance der Fassung stören und zu Verformungen führen. Bewahren Sie Ihre Kurzsichtbrille mit den Gläsern nach oben oder im Etui auf, um Abnutzung zu vermeiden. Lassen Sie Ihre Kurzsichtbrille nicht im Auto in direkter Sonneneinstrahlung liegen. Es wird empfohlen, die Gläser jeden Abend mit klarem Wasser zu reinigen. Nach dem Anpassen Ihrer Kurzsichtbrille sollten Sie außerdem ein professionelles Optikerzentrum zur regelmäßigen Wartung und Kalibrierung aufsuchen.
Drittens sollten Sie Ihre Sehkraft regelmäßig überprüfen. Für Kinder und Jugendliche, deren Sehsystem sich noch in der Entwicklung befindet, empfehlen wir in der Regel alle drei bis sechs Monate eine Kontrolle; für Erwachsene ist in der Regel alle sechs Monate eine Kontrolle empfehlenswert. Bei Abnutzung der Linsen oder Veränderungen der Sehstärke ist eine Neuanpassung notwendig.
04 Welche Kurzsichtigkeitsbrillen sind zur Vorbeugung und Kontrolle von Myopie wirksam?
Um Myopie wirksam vorzubeugen und zu kontrollieren, müssen wir myope Kinder nachbeobachten und überwachen. Neben der Überprüfung der korrigierten Sehschärfe und des Myopiegrads müssen wir auch die Achsenlänge, die Hornhautkrümmung und die Sehfunktion messen.
Wir müssen den Myopiestatus der Eltern und die täglichen Sehgewohnheiten der Kinder verstehen. Bei Kindern mit schnell fortschreitender Myopie und axialem Längenwachstum können klinisch wirksame Präventions- und Kontrollmethoden oder eine Kombination von Methoden eingesetzt werden, um die Myopieprogression zu minimieren. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge umfassen wirksame Methoden zur Myopieprävention und -kontrolle OK-Linsen, multifokale weiche Kontaktlinsen, niedrig konzentrierte Atropin-Augentropfen und defokussierte Brillengestelle.
OK-Linsen, multifokale weiche Linsen und defokussierte Brillen basieren alle auf dem Prinzip der peripheren Defokussierung zur Vorbeugung und Kontrolle von Myopie. Langfristige klinische Studien haben gezeigt, dass sie das axiale Längenwachstum und die Myopieprogression wirksam verlangsamen. Die Wirksamkeit von niedrig konzentriertem Atropin zur Vorbeugung und Kontrolle von Myopie wurde in klinischen Studien nachgewiesen, der zugrunde liegende Mechanismus ist jedoch noch unklar. Zeitpunkt, Dauer, Dosierung und Absetzen der Medikamente sollten strikt nach ärztlicher Anweisung erfolgen.
Die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur Myopieprävention und -kontrolle ist individuell unterschiedlich. Ein Arzt oder Optiker kann Ihnen daher dabei helfen, Ihren individuellen Plan zur Myopieprävention und -kontrolle individuell anzupassen. Bei Bedarf kann eine Kombination verschiedener Methoden eingesetzt werden, um optimale Ergebnisse bei der Myopieprävention und -kontrolle zu erzielen.
Unabhängig von der gewählten Methode zur Myopieprävention und -kontrolle besteht das Hauptziel darin, das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen. Bestehende Methoden können Myopie nicht rückgängig machen, sondern nur korrigieren und das Fortschreiten verlangsamen. Glauben Sie daher nicht blind auf Werbung, die Myopie heilt, rehabilitiert oder Myopie beseitigt. Sie verschwenden nicht nur Geld, sondern verzögern möglicherweise auch die Behandlung Ihres Kindes.
Die Vorbeugung und Kontrolle von Myopie ist kein Prozess, der sich über Nacht vollzieht. Die Entwicklung guter Augengewohnheiten ist entscheidend. Kinder und Jugendliche sollten sich unabhängig von ihrem Myopiestatus an das Prinzip „eine Zunahme, eine Abnahme und eine Erinnerung“ halten: Mehr Bewegung im Freien, weniger Augenkontakt und die richtige Schreibhaltung (Faust, ein Fuß, ein Zoll) beachten.